Liquid Summer Lab - 3D audio experiment

17. bis 23. August 2025

3D-Raumklang Workshop & Symposion in der Heymannbaude
Experimentieren. Produzieren. Vernetzen.

Termin: 17. - 23. August

Eine Woche lang wird die Heymannbaude zum Labor für zeitgenössische Klangkunst: Beim deutsch-tschechischen Workshop und Symposion arbeiten Teilnehmende gemeinsam an eigenen Audioproduktionen im Bereich 3D-Raumklang. Technische Grenzen werden durch Know-how und Ausstattung erweitert – kreative Freiheit steht im Mittelpunkt.

Neben dem praktischen Arbeiten gibt es Einblicke in aktuelle Entwicklungen und die Möglichkeit, eigene Werke beim öffentlichen Abschlusskonzert zu präsentieren. 

Sessions mit Mentoren

Montag 18.8. 10:00 – Jakob Gille / Into Sound
Jakob führt die Teilnehmer:innen in die kreativen und theoretischen Tiefen der Ambisonics ein – er erklärt, wie Kugelflächenfunktionen funktionieren, warum sie ein räumliches Klangfeld erzeugen und wie man effektiv dafür komponiert. Seine Session behandelt außerdem praktische Techniken zum Aufnehmen mit Raumklangmikrofonen und zeigt, was bei der Arbeit mit immersiven Formaten funktioniert (und was nicht). Er schlägt dabei die Brücke zwischen fortgeschrittenen Konzepten und praktischen Experimenten.

Dienstag 19.8. 10:00 – Manu Mitterhuber / OTTOsonics
Manu führt die Teilnehmer:innen durch den Aufbau eines maßgeschneiderten Ambisonic-Lautsprechersystems – von der Planung des Setups bis zur Programmierung des Decoders. Seine Session kombiniert den praktischen Systemaufbau mit Einblicken in Lautsprecherdesign und Spatial-Audio-Workflows. Sie bietet einen praxisnahen Blick darauf, wie immersive Setups für spezifische künstlerische Kontexte maßgeschneidert werden können.

Mittwoch 20.8. 10:00 – Ben Wesch / Tamlab
Bens Session widmet sich der räumlichen Synthese mit Pure Data sowie eigens entwickelten Audio- und Visual-Tools, die er im Rahmen seiner Abschlussarbeit im Tamlab entwickelt hat. Die Teilnehmer:innen richten eine digitale Umgebung für Multi-Lautsprecher-Setups mit lotto ein – einem gemeinsam mit Manu Mitterhuber entwickelten Tool für präzise Lautsprecherlokalisierung in Spatial-Audio-Umgebungen. Anhand praktischer Übungen werden Verfahren der räumlichen Modulation und Trajektorien-Generierung erkundet. Alle Tools stehen den Teilnehmer:innen anschließend zur Installation und weiteren Nutzung in eigenen Projekten zur Verfügung.

Teilnahme:
Der Workshop richtet sich an Künstlerinnen, Klangforscherinnen, Studierende und alle, die sich für 3D-Audio, Raumklang und experimentelle Klangproduktion interessieren. Vorkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung.

Übernachtung und Verpflegung:
Nach Anmeldung in der Baude möglich: verein@heymannbaude.org

Anmeldung:
Bitte sendet eine kurze Interessenbekundung mit Angaben zu eurer Person und ggf. einer Projektidee an: andreas@wildsmile.de und phonon.crew@gmail.com

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ein Projekt des Vereins zur Förderung von zeitgenössischer Kunst und Kultur im ländlichen Raum Sachsen e.V. in Kooperation mit Kulturbaude und Landkunst e.V.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Workshop a sympozium 3D prostorového zvuku v Heymannbaude
Experimentuj. Tvoř. Propojuj.

Termín: 17.–23. srpna 2025
Místo: Heymannbaude, Kleinhennersdorf (Saské Švýcarsko, Německo)

Týdenní workshop a sympozium promění Heymannbaude v laboratoř současného zvukového umění. Účastníci z Česka a Německa budou společně pracovat na vlastních audioprojektech v oblasti 3D prostorového zvuku. Díky technickému zázemí a odbornému vedení nebude kreativita omezena technickými překážkami.

Kromě praktické práce nabídne program i vhled do aktuálního vývoje v oblasti 3D zvuku a možnost představit vlastní tvorbu na veřejném závěrečném koncertě.

Účast:
Workshop je otevřen umělcům, výzkumníkům v oblasti zvuku, studentům i zájemcům o 3D audio, prostorový zvuk a experimentální zvukovou tvorbu. Předchozí zkušenosti jsou vítány, ale nejsou podmínkou.

Ubytování a strava:
K dispozici po přihlášení v Baude: verein@heymannbaude.org

Přihlášení:
Zašlete prosím krátké vyjádření zájmu s informacemi o sobě a případně s návrhem projektu do 15. června 2025 na adresu: andreas@wildsmile.de

Počet míst je omezen.

Projekt pořádaný Spolkem pro podporu současného umění a kultury ve venkovském prostoru Saska (Verein zur Förderung von zeitgenössischer Kunst und Kultur im ländlichen Raum Sachsen e.V.)
ve spolupráci s Kulturbaude a Landkunst e.V.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

3D Spatial Sound Workshop & Symposium at Heymannbaude
Experiment. Create. Connect.

Date: August 17–23, 2025
Location: Heymannbaude, Kleinhennersdorf (Saxon Switzerland, Germany)

For one week, the Heymannbaude becomes a lab for contemporary sound art. In this German-Czech workshop and symposium, participants will collaboratively develop their own audio productions in the field of 3D spatial sound. Technical limitations are overcome through expertise and equipment – creative freedom takes center stage.

In addition to hands-on work, the program includes insights into current developments and the opportunity to present your own piece at a public final concert.

Participation:
The workshop is open to artists, sound researchers, students, and anyone interested in 3D audio, spatial sound, and experimental sound production. Prior experience is welcome but not required.


Sessions with mentors

Monday 18.8. 10:00 Jakob Gille / Into Sound
Jakob will guide participants into the creative and theoretical depths of Ambisonics – explaining how spherical harmonics work, why they create a spatial soundfield, and how to compose effectively for it. His session will also cover practical techniques for recording with spatial microphones and navigating what works (and what doesn’t) when working with immersive formats, bridging advanced concepts with hands-on experimentation.

Tuesday 19.8. 10:00 Manu Mitterhuber / OTTOsonics
Manu will guide participants through setting up a custom ambisonic loudspeaker system, from planning the layout to programming the decoder. His session will combine practical system-building with insights into loudspeaker design and spatial audio workflows, offering a hands-on look at how immersive setups can be tailored for specific artistic contexts.


Wednesday 20.8. 10:00 Ben Wesch / Tamlab
Ben’s session will dive into spatial synthesis using Pure Data alongside custom audio and visual tools developed at the Tamlab during his thesis work. Participants will set up a digital environment for multi-speaker configurations using lotto – a tool co-created with Manu Mitterhuber for precise loudspeaker localisation in spatial audio setups. Through practical exercises, the workshop will explore spatial modulation techniques and trajectory generation, with all tools available for participants to install and use in their own projects afterwards.